Zielsetzung ist, dass die Teilnehmer
- das Thema Mitarbeiterführung aus praxisrelevanter Sicht kennenlernen
- Methoden, Techniken und Standards beispielhaft ausprobieren und einüben
- ihr persönliches Führungsverhalten und Menschenbild reflektieren sowie Anregungen für die eigene mögliche Führungsrolle ableiten
- sich das Thema Mitarbeiterführung anhand von Fragen erarbeiten
Erwartet wird: Interesse am Thema Mitarbeiterführung, die Bereitschaft sich als Person einzulassen und aktiv einzubringen sowie Erfahrungen in strukturierten Übungen gemeinsam mit anderen zu reflektieren.
Im Vordergrund steht, Führungsverhalten durch ein “learning by doing” exemplarisch zu erproben, zu reflektieren und das Führungshandeln begleitend theoretisch zu fundieren. Führungsmodelle werden als Werkzeuge betrachtet und ihr Nutzen / ihre Wirkung mit Blick auf Mitarbeiter, Ziele und Situation ausgelotet.
Die Lehrveranstaltung ist deshalb mehr als Training, im Stil eines Workshops – nicht als Vorlesung – konzipiert und braucht die aktive Rolle in der Einzel-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit.
Einzelheiten, was das konkret bedeutet und zum Vorgehen, werden beim 1. Termin erläutert und verabredet.
Zur persönlichen Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung dienen Fragen zum Thema und die Formulierung persönlicher Lernziele. Näheres dazu auf der folgenden Seite: Aufgaben.
Die Lehrveranstaltung Personalführung wird in 4 Teilgruppen (A/B/C/D) durchgeführt. Die persönlichen Lernziele und Fragen der Teilnehmer ergeben u. U. spezifische Schwerpunkte, Aufgaben und Übungen in den 4 Kleingruppen. Ergänzend unterstützen sich die Kleingruppenmitglieder bei Aufgaben / Übungen in TRIOs. Deshalb ist eine kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit in der jeweiligen Teilgruppe sinnvoll.
Bei Fragen, bitte melden. Danke.